Lernvideos für die Schule
Ernährungskrise durch Krieg
mit Anke Gehrmann
Was passiert, wenn ein Grundbedürfnis wie Essen zur Herausforderung wird? Der Krieg in der Ukraine hat uns gezeigt, wie sehr die Ernährungssysteme weltweit eigentlich zusammenhängen, wie ein menschliches Grundbedürfnis für politische Macht ausgenutzt wird und er gibt Anstoß dazu, die Grundfragen der Ernährung neu zu stellen. Anhand dieses aktuellen Beispiels schauen wir uns das Thema und die weltweiten Zusammenhänge genauer an, welche Aspekte aktuell sind, welche oft übersehen werden und welche künftig wichtig werden.
Kapitel 1
Was hat der Krieg in der Ukraine mit dem Bäcker in Afrika zu tun?
In diesem Kapitel besuchen wir Menschen aus der Ukraine und aus Afrika und du lernst, warum durch den Krieg in der Ukraine eine große Hungersnot in vielen anderen Ländern der Welt droht. Wir schauen uns das Thema so an, wie es Journalistinnen tun – und zwar mit folgenden Leitfragen: 1. Was ist los? 2. Wie ist es dazu gekommen? 3. Wie gehen die Menschen damit? 4. Und was sind die Folgen?
Kapitel 2
Hunger – was passiert da eigentlich mit uns?
In diesem Kapitel erfährst Du, was in unserem Körper eigentlich passiert, wenn wir Hunger haben, wie sich unser Verhalten ändert und was es für langfristige Auswirkungen auf unser Leben hat. Und Du weißt danach, was es für verschiedene Arten von Hunger gibt, wie viele Menschen überhaupt auf der Welt hungern und warum das Recht auf Nahrung ein Menschenrecht ist.
Kapitel 3
Hunger als Waffe!
In diesem Kapitel verstehst Du, warum hungernde Menschen in einem entfernten Land gefährlich für den Frieden in der Welt werden können. Hunger kann zu einer richtigen Waffe werden. Was das genau bedeutet und was das mit Dominosteinen zu tun hast, lernst Du in diesem Kapitel.
Kapitel 4
Wie ging es weiter und wie könnte die weltweite Versorgung krisenfester werden?
Wir haben im ersten Kapitel gesehen, wie eng die Ernährungsversorgung weltweit zusammenhängt. Durch den Krieg in der Ukraine droht plötzlich in vielen anderen Ländern der Erde eine Hungersnot. Das war der Stand im Sommer 2022. In diesem Kapitel schauen wir uns an, welche Lösungsversuche die Politiker während des Krieges gestartet haben und welche Antworten sie darauf haben, die weltweite Versorgung krisenfester zu machen. Du lernst dabei, wie ein Journalist an einem Thema „dranbleibt“ und wie wichtig es ist, immer einen Blick auf die Gründe dahinter zu werfen. Das sind oft mehr, als man vermutet.
Kapitel 5
Hamsterkäufe – wie verhalten sich Menschen in eine Krise
In diesem Kapitel gucken wir uns eine besondere Folge von Versorgungsknappheit bei uns vor der Haustür genauer an: Die so genannten „Hamsterkäufe“. Du wirst lernen, welche Rolle die Medien in der gesellschaftlichen Diskussion spielen, welche Aufgabe sie haben und wie Du dich in Krisenzeiten verhalten kannst. Dafür springen wir von der Ukraine-Krise in eine frühere Krise: zum Beginn des Corona-Lockdowns 2020.
Kapitel 6
Gorillas und Co. – Alles ist verfügbar und der Rest in die Tonne?
In diesem Kapitel schauen wir auf eine neue Form der Lebensmittelversorgung, die in den letzten Jahren bei uns entstanden ist: die Online-Lieferdienste. Sie liefern nicht nur sehr schnell alles, was du haben willst, sondern sie wollen auch die Vorratslagerung von Lebensmitteln abschaffen und so vermeiden, dass Lebensmittel weggeworfen werden. Ob das eine gute Idee ist, was mögliche Schattenseiten sind und welche Ideen es gegen Lebensmittelverschwendung gibt, erfährst Du in diesem Video. Und Du lernst eine weitere Methode von journalistischer Arbeit kennen: Undercover arbeiten.
Kapitel 7
Die Zukunft der Ernährung und die Ernährung der Zukunft?
In diesem Kapitel werfen wir ein Blick auf Lösungsmöglichkeiten zur Lebensmittelrettung und auf die Ernährung der Zukunft. Medien berichten meistens über Probleme und Konflikte in unserer Welt. Grund dafür sind bestimmte Nachrichtenfaktoren, anhand derer ausgewählt wird, ob etwas zu einer Nachricht wird oder nicht. In den letzten Jahren gibt es die Entwicklung im Journalismus, die Zuschauer oder Leser nicht mit den negativen Nachrichten allein zu lassen, sondern den Fokus auch auf Lösungen zu richten oder aus anderen Ländern der Welt zu berichten, wo dasselbe Problem schon gelöst wurde und wie sie das gemacht haben. Das nennt sich „konstruktiver Journalismus“.
Aufgaben | Ernährungskrise durch Krieg
Aufgabe 1a: Kannst Du die journalistischen Leitfragen erkennen, die uns durch das Kapitel geführt haben? Schreibe sie Dir noch einmal auf und beantworte jede Frage in einem kurzen Satz:
- Was ist los?
- Wie ist es dazu gekommen?
- Wie gehen die Menschen damit?
- Und was sind die Folgen/Was ist das Problem, was daraus entsteht?
Am Ende des Kapitels habe ich euch einen sogenannten „Cliffhanger“ eingebaut. Das findet ihr auch in jeder Serie, die ihr auf Netflix schaut. Am Ende kommt plötzlich irgendetwas Neuers. Das erzeugt Spannung und die Zuschauer:innen wollen unbedingt wissen, wie es weitergeht.
Aufgabe 1b: Ich habe euch noch einen anderen Cliffhanger eingebaut. Könnt ihr ihn finden?
Aufgabe 2: Auch wenn es viele schlimme Nachrichten im Fernsehen gibt, gibt es viele positive Geschichten, die es auch bestimmten Gründen (welche das sind, erfahrt ihr im Kapitel 5) nicht in die Hauptnachrichten schaffen und trotzdem genauso wichtig sind. Finde mindestens eine positive oder schöne Geschichte zu diesem Thema, wie z.B. diese hier: https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/baecker-aus-duesseldorf-beteiligen-sich-an-brot-bruecke-fuer-die-ukraine_aid-68965539
Aufgabe 2a: Fragt eure Bio- oder Chemielehrer*innen, ob sie mit euch die einzelnen Prozesse im Körper bei Hunger durchgehen können. Was passiert da genau im Körper?
Aufgabe 2b: Horcht einmal selbst in euch hinein: Wann habt ihr Hunger? Wir merkt ihr das?
Zusatzinfos: Die 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
Info: Diese Auflistung ist unvollständig, da sie z.B. vegane Ernährungsweise ausspart und Allergien nicht berücksichtigt
Aufgabe 3a) Diskutiere in Deiner Klasse, ob Hungerstreik eine gute Form von Widerstand ist und warum (nicht)?
Aufgabe 4a) Hat Europa tatsächlich Priorität und sind die Menschen in Afrika weniger wichtig sind? Diskutiere das in Deiner Klasse und mit Deinen Lehrer*innen.
Aufgabe 4b) Frage Deinen Erdkunde-Lehrer, welche Vor- und Nachteile es hat, wenn wir in Deutschland jetzt anfangen, schnell Weizen anzubauen. Vielleicht macht er mit euch dazu eine Extra-Stunde.
Zusatz-Lesestoff: Wenn Du genauer wissen willst, wie es sich mit den Schiffen zugetragen hat, lies den ganzen Artikel. Es ist auch ein schönes Beispiel, wie Journalisten Dinge auf den Grund gehen:
Aufgabe 5a) Versuche das Twitter-Video vom Beginn des Kapitels zu überprüfen: Wann wurde es hochgeladen, wer ist der Verfasser, wie groß ist sein Publikum, wo könnte das Video stattfinden.
zum Nachlesen für Schüler*innen:
Hier noch einmal 9 ½ Tipps zusammengefasst, wie du Fake News auf die Schliche kommen kannst:
https://kinder.wdr.de/tv/neuneinhalb/neuneinhalb-lexikon/lexikon/f/tipps-fake-news-erkennen-100.html
Und hier ein spannendes Beispiel, was die Technik inzwischen alles fälschen kann und wie Journalisten das überprüfen:
https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/real-deep-fake-giffey-antwortet-klitschko/
https://www.tagesschau.de/investigativ/rbb/deep-fake-klitschko-101.html
zum Nachlesen für Schüler*innen und Lehrer*innen:
https://www.presserat.de/pressekodex.html
Aufgabe 5b) Hast Du schon mal etwas aus Angst heraus gekauft oder weil alle anderen es gekauft haben?
Horch in dich hinein und erinnere Dich, wie Du Dich gefühlt hast und warum.
Aufgabe 5c) Sprich mit Deinen Eltern, ob ihr einen Krisenvorrat habt und falls nicht, warum nicht?
Hier findest Du weitere Infos dazu: Achte bei solchen Themen darauf, dass Du Dich aus offiziellen Infos der Bundesregierung informierst:
https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Bevorraten/bevorraten_node.html
https://www.ernaehrungsvorsorge.de/private-vorsorge/notvorrat/vorratskalkulator/
Aufgabe 5d) Gedankenexperiment: Stell Dir vor, ein Flugzeug muss notlanden. Die Kabine füllt sich mit Rauch. Was passiert?
A) Jeder will so schnell wie möglich raus, es wird getreten und geschubst, Panik bricht aus
B) Die Passagiere nehmen aufeinander Rücksicht, kümmern sich um die Schwächeren und alle verlassen unverletzt das Flugzeug
Was denkst Du und warum denkst Du so? Diskutiere das mit Deiner Klasse
Infos dazu für Lehrer*innen: https://www.zeit.de/2022/39/krise-bewaeltigung-energiekrise-egoismus-altruismus
Aufgabe 6a) Ist es okay, dass Gorillas darauf baut, dass freiwillige Organisationen wie Foodsharing ihnen die Lebensmittelreste abzunehmen? Diskutiere mit Deinen Freunden.
Aufgabe 6b) Dass Supermärkte Lebensmittel wegwerfen, ist legal. Wenn jemand diese Lebensmittel retten will, ist das illegal. Schaut euch die Geschichte von Julia und Nils an:
- Warum kamen Julia und Nils vor Gericht?
- Recherchiert, wie ihre Geschichte ausgeht und schreibt die Quelle auf, wo ihr die Antwort gefunden habt.
- Beurteilt, ob die Quelle seriös ist und warum/nicht?
Aufgabe 6c) Aktivisten haben im Dezember 2021 bei einem Gorillas-Warehouse in Berlin eine Container-Aktion gemacht. Schau sie Dir an: https://www.youtube.com/watch?v=ssfIROQQtZc
Dabei entstand dieses Foto. Das MHD-Datum war zu dem Zeitpunkt noch nicht abgelaufen.
Überlege, welche Gründe es gab, dass diese Wurstpackung im Müll landete.
(Info für Lehrer*innen: Es gibt strenge Hygiene-Gesetze in Deutschland. Produkte, bei denen die Kühlkette unterbrochen wurde, müssen im Müll entsorgt werden.) Schau also immer genau hin und hinterfrage, was Aktivisten Dir erzählen.
Aufgabe 7a) Recherchiere weitere Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Lebensmitteln bei Dir zuhause, im Ort und in anderen Ländern.
Aufgabe 7b) Gehe zusammen mit Deinen Eltern auf einen der CO2-Online-Rechner und berechne die Nachhaltigkeit Deines Lebensstils.
z.B. CO2-Rechner Österreich https://www.co2-rechner.at/#/start oder https://www.klimateller.de
Aufgabe 7c) Ist Ernährung auf Deinen Instagram- und TikTok-Kanälen ein Thema? Sammle Hashtags und Influencer, die da unterwegs sind und zeige Deinen Lehrer*innen, was er hier alles schon gibt.