Lernvideos für die Schule

Ernährungskrise durch Krieg

mit Anke Gehrmann

Was passiert, wenn ein Grundbedürfnis wie Essen zur Herausforderung wird? Der Krieg in der Ukraine hat uns gezeigt, wie sehr die Ernährungssysteme weltweit eigentlich zusammenhängen, wie ein menschliches Grundbedürfnis für politische Macht ausgenutzt wird und er gibt Anstoß dazu, die Grundfragen der Ernährung neu zu stellen. Anhand dieses aktuellen Beispiels schauen wir uns das Thema und die weltweiten Zusammenhänge genauer an, welche Aspekte aktuell sind, welche oft übersehen werden und welche künftig wichtig werden.

Kapitel 1
Was hat der Krieg in der Ukraine mit dem Bäcker in Afrika zu tun?

In diesem Kapitel besuchen wir Menschen aus der Ukraine und aus Afrika und du lernst, warum durch den Krieg in der Ukraine eine große Hungersnot in vielen anderen Ländern der Welt droht. Wir schauen uns das Thema so an, wie es Journalistinnen tun – und zwar mit folgenden Leitfragen: 1. Was ist los? 2. Wie ist es dazu gekommen? 3. Wie gehen die Menschen damit? 4. Und was sind die Folgen?

Kapitel 2
Hunger – was passiert da eigentlich mit uns?

In diesem Kapitel erfährst Du, was in unserem Körper eigentlich passiert, wenn wir Hunger haben, wie sich unser Verhalten ändert und was es für langfristige Auswirkungen auf unser Leben hat. Und Du weißt danach, was es für verschiedene Arten von Hunger gibt, wie viele Menschen überhaupt auf der Welt hungern und warum das Recht auf Nahrung ein Menschenrecht ist.

Kapitel 3
Hunger als Waffe!

In diesem Kapitel verstehst Du, warum hungernde Menschen in einem entfernten Land gefährlich für den Frieden in der Welt werden können. Hunger kann zu einer richtigen Waffe werden. Was das genau bedeutet und was das mit Dominosteinen zu tun hast, lernst Du in diesem Kapitel.

Kapitel 4
Wie ging es weiter und wie könnte die weltweite Versorgung krisenfester werden?

Wir haben im ersten Kapitel gesehen, wie eng die Ernährungsversorgung weltweit zusammenhängt. Durch den Krieg in der Ukraine droht plötzlich in vielen anderen Ländern der Erde eine Hungersnot. Das war der Stand im Sommer 2022. In diesem Kapitel schauen wir uns an, welche Lösungsversuche die Politiker während des Krieges gestartet haben und welche Antworten sie darauf haben, die weltweite Versorgung krisenfester zu machen. Du lernst dabei, wie ein Journalist an einem Thema „dranbleibt“ und wie wichtig es ist, immer einen Blick auf die Gründe dahinter zu werfen. Das sind oft mehr, als man vermutet.

Kapitel 5
Hamsterkäufe – wie verhalten sich Menschen in eine Krise

In diesem Kapitel gucken wir uns eine besondere Folge von Versorgungsknappheit bei uns vor der Haustür genauer an: Die so genannten „Hamsterkäufe“. Du wirst lernen, welche Rolle die Medien in der gesellschaftlichen Diskussion spielen, welche Aufgabe sie haben und wie Du dich in Krisenzeiten verhalten kannst. Dafür springen wir von der Ukraine-Krise in eine frühere Krise: zum Beginn des Corona-Lockdowns 2020.

 

Kapitel 6
Gorillas und Co. – Alles ist verfügbar und der Rest in die Tonne?

In diesem Kapitel schauen wir auf eine neue Form der Lebensmittelversorgung, die in den letzten Jahren bei uns entstanden ist: die Online-Lieferdienste. Sie liefern nicht nur sehr schnell alles, was du haben willst, sondern sie wollen auch die Vorratslagerung von Lebensmitteln abschaffen und so vermeiden, dass Lebensmittel weggeworfen werden. Ob das eine gute Idee ist, was mögliche Schattenseiten sind und welche Ideen es gegen Lebensmittelverschwendung gibt, erfährst Du in diesem Video. Und Du lernst eine weitere Methode von journalistischer Arbeit kennen: Undercover arbeiten.

Kapitel 7
Die Zukunft der Ernährung und die Ernährung der Zukunft?

In diesem Kapitel werfen wir ein Blick auf Lösungsmöglichkeiten zur Lebensmittelrettung und auf die Ernährung der Zukunft. Medien berichten meistens über Probleme und Konflikte in unserer Welt. Grund dafür sind bestimmte Nachrichtenfaktoren, anhand derer ausgewählt wird, ob etwas zu einer Nachricht wird oder nicht. In den letzten Jahren gibt es die Entwicklung im Journalismus, die Zuschauer oder Leser nicht mit den negativen Nachrichten allein zu lassen, sondern den Fokus auch auf Lösungen zu richten oder aus anderen Ländern der Welt zu berichten, wo dasselbe Problem schon gelöst wurde und wie sie das gemacht haben. Das nennt sich „konstruktiver Journalismus“.

Aufgaben | Ernährungskrise durch Krieg

WEITERE MODULE ANSEHEN

Modul 1
Was ist Journalismus?

Modul ansehen

Modul 2
Wer wird JournalistIn?

Modul ansehen

Modul 3
Was wird zur Nachricht?

Modul ansehen

Modul 4
Richtig recherchieren?

Modul ansehen

Modul 5
Wie man gut schreibt

Modul ansehen

Modul 6
Fake News erkennen

Modul ansehen

REPORTER4YOU
Schulbörse

Anmeldung für Schulen

In unserer Schulbörse sind mehr als 600 Journalistinnen und Journalisten registriert, die an Schulen und Volkshochschulen über ihre Arbeit sprechen. Kontaktiert uns!

– Anfrage stellen

Anmeldung für Journalisten

Du bist Journalistin oder Journalist und möchtest dein Medienwissen an Schülerinnen und Schüler weitergeben? Dann trage dich hier ein.

– Jetzt anmelden

REPORTER4YOU
Schulbörse

Anmeldung für Schulen

In unserer Schulbörse sind mehr als 600 Journalistinnen und Journalisten registriert, die an Schulen und Volkshochschulen über ihre Arbeit sprechen. Kontaktiert uns!

– Anfrage stellen

Anmeldung für Journalisten

Du bist Journalist und möchtest Dein Medienwissen an Schüler weitergeben? Dann trage Dich hier ein.

– Jetzt anmelden