Fakten gegen Fakes

Fakten checken auf TikTok

Aus dem Alltag vieler Jugendlicher ist TikTok – als Unterhaltungsmedium, kreativer Darstellungsort und Nachrichtenquelle – kaum noch wegzudenken. Dabei kommen sie allerdings auch schnell mit Fake News und Verschwörungsnarrativen in Kontakt. Desinformationskampagnen passen sich geschickt den Mechanismen der Plattform an und erreichen so eine enorme Reichweite. Mit unseren Lernvideos und Unterrichtsmaterialien möchten wir Jugendliche und Lehrkräfte befähigen, sich gegen Fake News zu wappnen und ihre Medienkompetenz zu stärken. Damit betreten wir Neuland, denn weder lässt sich TikTok gern in die Karten schauen, noch ist die Plattform journalistisch oder pädagogisch erschlossen. Also, lets go!

Videos für Schüler:innen

Kapitel 1

Was genau ist eigentlich TikTok und warum steht die Plattform so in der Kritik? In diesem Video schauen wir uns die harten Fakten und die Geschichte von TikTok an.

Kapitel 2

Das Herzstück von TikTok ist der Algorithmus. Er weiß, welche Knöpfe er in den Köpfen der User drücken muss, damit sie viel Zeit auf der Plattform verbringen. Warum das Fake News in die Karten spielt, erfährst du in diesem Video.

Kapitel 3

Was steckt eigentlich hinter dem Begriff “Fake News”? Das klären wir in diesem Video. Außerdem geht es darum, warum Fake News gefährlich sind und warum Menschen sie glauben.

Kapitel 4

Fake News auf der For-You-Page!? Wir klären, wie du sie erkennst.

Kapitel 5

In diesem Video schauen wir uns drei Werkzeuge an, mit denen Fake News entlarvt werden – die selbst Profi-Faktenchecker:innen benutzen.

Kapitel 6

Ok, also TikTok gar nicht nutzen, oder wie? Doch! Wir klären, worauf du achten solltest, damit die App Spaß macht – aber Fake News keine Chance haben.

Videos für Lehrkräfte

Kapitel 1

Was genau ist eigentlich TikTok und warum ist die App so beliebt bei Jugendlichen? In diesem Video schauen wir uns die Contentplattform einmal genauer an, beleuchten ihre Hintergründe und klären über berechtigte Kritikpunkte an der App auf.

Kapitel 2

Wie genau funktioniert die TikTok App eigentlich? Wir zeigen euch alle Schritte zur und auf der Plattform sowie alle Möglichkeiten und Funktionen, die die App bietet.

Kapitel 3

TikTok soll verboten werden?! Wir klären auf über die Kritik an der beliebten App und den politischen Zusammenhängen dahinter.

Kapitel 4

Wahr oder Fake? Das kann man auf TikTok nicht immer so leicht erkennen. In diesem Video erklären wir euch, was genau Fake News eigentlich sind und warum sie so gut auf TikTok funktionieren.

Kapitel 5

Wie erkenne ich Desinformationen und was kann ich gegen sie tun? Diese und viele weitere Themen rund um Fake News klären wir in diesem Video.

Unsere Schulbesuche

Die Lernvideos und Materialien wurden mit drei Projektschulen getestet. Sie bieten einen multimedialen und interaktiven Weg, das Thema Desinformation auf TikTok spannend und didaktisch ausgearbeitet mit Schüler:innen jeder Schulform zu behandeln. Ab Klasse 8 bis kurz vor dem Abschluss, die Unterrichtsreihe ist mit minimalen Anpassungen für verschiedene Altersgruppen geeignet.

Unsere Materialien sind darauf ausgelegt, dass Lehrkräfte sie selbstständig in ihren Unterricht einbauen können. Gerne vermitteln wir in unserer Schulbörse aber auch eine Journalist:innen, der oder die in Form eines Schulbesuchs das Thema mit der Klasse bearbeitet.

Zu den Schulbesuchen

Ein Schulbesuch mit Lukas Klepsch

Lukas Klepsch von dem TikTok-Format NicetoKnow vom WDR zeigt, wie ein Schulbesuch zum Thema „Journalistische Methoden“ ablaufen kann. Denn wer Fake News auf TikTok erkennen will, muss wissen, wie man News macht.

Videos zu journalistischen Methoden

Kapitel 1

Nur Zeitung, Radio und Fernsehen – oder auch TikTok Instagram und Co.? In diesem Kapitel geht es um die Frage, welche journalistischen Werte es gibt und wie sich Journalismus verändert hat.

Kapitel 2

In diesem Kapitel klären wir, was der Unterschied zwischen ARD und RTL ist, was Journalismus mit dem Staat zu tun hat und warum guter Journalismus so wichtig ist.

Kapitel 3

Dein eigener journalistischer Beitrag: So findest du ein Thema, das dich interessiert und lernst, wie es zu einer Geschichte werden kann.

Kapitel 4

Super wichtig im Journalismus: Quellen! In diesem Kapitel lernst du, gute Quellen zu erkennen und wo du wichtige Infos für deinen eigenen Beitrag findest.

Kapitel 5

Die Produktion: So wird aus deinem Thema und der Recherche dein fertiger Beitrag. Wir zeigen dir, wie du am besten vorgehst.

Unterrichts­materialien

Unsere Unterrichtsmaterialien wurden inhaltlich von der Reporterfabrik mit Hilfe von Marcus Bösch (TikTok Experte) und der Faktencheck-Redaktion von CORRECTIV erarbeitet. Für die didaktische Ausarbeitung haben wir mit der Lehrerin Kerstin Schröter zusammengearbeitet. Der Umfang des Unterrichtsentwurfs beträgt etwa 90 Minuten.

Unterrichtsmaterial herunterladen

Lernziele Schüler:innen

Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkompetenz von Jugendlichen zu stärken und sie für Desinformationskampagnen und Propaganda zu sensibilisieren. Durch interaktive Unterrichtskonzepte und Lernvideos sollen sie verstehen, wie Desinformation wirkt und welche Narrative auf Plattformen wie TikTok verbreitet werden. Durch einen Perspektivwechsel und das Nutzen journalistischer Techniken lernen die Jugendlichen, die Machart von Fake News zu erkennen und deren Motive zu hinterfragen.

Lernziele Lehrer:innen

Die Lehrkräfte der Projektschulen werden gezielt in dem Umgang mit TikTok und Desinformation geschult. Sie lernen, die Mechanismen hinter Desinformationskampagnen zu erkennen und zu analysieren sowie Strategien zur Förderung von kritischem Medienkonsum zu entwickeln. Ziel ist es, dass sie fächerübergreifend Medienkompetenz vermitteln können, die auf kritischem Denken und der Nutzung vertrauenswürdiger Quellen basiert. Durch die Schulung sollen die Lehrkräfte in der Lage sein, Schüler:innen langfristig gegen Desinformation zu begleiten und zu stärken.

Unsere Fördergeldgeber:innen

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar.
Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.