Lernvideos für die Schule
Putins Krieg im Unterricht
mit Miriam Bunjes, Thore Schröder, Marcus Bensmann, Matthias Bau und Katja Artsiomenka
Die Wahrheit sei das erste Opfer im Krieg, heißt es. Auf TikTok, Instagram, YouTube fliegen uns Raketen und Granaten um die Ohren, was stimmt, was ist Fake? Mit Lernvideos bringt die Reporterfabrik Licht ins Dunkel der Kriegsberichte. Ein Kurs für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler.
Kapitel 1
Wie Journalisten über den Kriegsverlauf berichten
Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine haben sich unsere Nachrichten grundlegend verändert. Aber wie berichten Journalistinnen eigentlich über den Krieg? Was ändert sich an ihrer Arbeit? Welche Bedeutung hat Kriegsberichterstattung für eine demokratische Gesellschaft?
Kapitel 2
Sind Kriegsreporter Abenteurer?
Wie ist es, aus dem Krieg zu berichten? Wie ist es, seine Arbeit auf einmal mit Helm und Schutzweste zu machen? Was motiviert Menschen wie Thore Schröder, der momentan als Reporter in der Ukraine ist, ihre Gesundheit und ihr Leben zu riskieren?
Kapitel 3
Wie Journalisten über das Leid der Zivilisten berichten
Wie wahrt man als Journalistin die Distanz, wenn man über das Leid der Zivilbevölkerung im Krieg berichtet? Wie viel Einfluss dürfen Empathie und Mitgefühl auf die Berichterstattung haben? Welche Rolle spielen solche Berichte in der politischen Willensbildung?
Kapitel 4
Wie sich Fake News über Krieg verbreiten
Soziale Medien wie TikTok oder Instagram sind voll mit Videos, die angeblich den Krieg in der Ukraine zeigen. Falschinformationen verbreiten sich aus Unachtsamkeit, dem Streben einzelner Nutzer nach Aufmerksamkeit, aber auch um Meinungen zu beeinflussen.
Kapitel 5
Wie du Fake News erkennen kannst
Was die meisten Fake News gemeinsam haben? Sie sind selten besonders gut gemacht. Es gibt Werkzeuge, mit denen sich viele Fake News schnell widerlegen lassen. Denn das Internet vergisst nicht, dass jemand etwas schon mal online gestellt hat. Wie das funktioniert, zeigen wir in diesem Tutorial.
Kapitel 6
Die Pressefreiheit als Kriegsopfer
Wer die Berichterstattung kontrolliert, kann bestimmen, welche Informationen die Bevölkerung erreichen und welche nicht. Im Krieg kann das darüber entscheiden, ob die Bevölkerung einem Krieg zustimmt oder ihn ablehnt. Deshalb ist in Kriegszeiten die Pressfreiheit besonders gefährdet.
Unterrichtsmaterialien | Die Energiekrise verstehen
Hier findet ihr die Aufgaben zu den jeweiligen Kapiteln, sowie weitere Quellen und Hinweise zur Recherche.
RECHERCHIERT:
Was genau hat der Angriffskrieg von Russland auf die Ukraine mit unserer Energie zu tun?
RECHERCHIERT :
Was war die Sowjetunion?
RECHERCHIERT UND ÜBERLEGT:
Wie ist die Gasabhängigkeit von Russland entstanden? Wer hat wie entschieden und warum? Wie hättet ihr entschieden?
ÜBERLEGT:
Energie ist mehr als Strom.
Wofür wird Energie gebraucht?
RECHERCHIERT:
Was bedeutet klimaneutral? Und warum ist Klimaschutz wichtig?
- RECHERCHIERT:Was ist mit „Gasumlage” gemeint?
RECHERCHIERT:
Welche Vor- und Nachteile bietet LNG-Gas?
Wie nachhaltig ist LNG-Gas?
AUFGABE:
Recherchiert die europäischen und globalen Klimaziele: Findet ihr sie sinnvoll?
RECHERCHIERT:
Wird Fracking in Deutschland bald erlaubt?
Welche Akteur*innen setzen sich dafür ein, welche dagegen – und was sind ihre Motive?
WAS MEINT IHR:
Wie können gerechte Hilfen aussehen?
Sind Einkommen und Vermögen in Deutschland gerecht verteilt?
ÜBERLEGT:
Woran erkennt ihr, welche politische Gesinnung eine Demonstration hat?
Wie könnt ihr vor der Demonstration schon an diese Informationen kommen?
ÜBERLEGT:
Welche Wege zum Energiesparen fallen euch noch ein?